A6 Reibungspolieren
Thermo-chemisch-mechanische Formgebung von Diamant als Mikroumformwerkzeug
Üblicherweise werden Umformwerkzeuge aus Stahl, beschichtetem Stahl, Hartmetall oder Keramik hergestellt. Für mikroumformende Verfahren ist auch monokristalliner Diamant als Werkzeugwerkstoff vorstellbar, der sich durch seine besonderen tribologischen Eigenschaften sowie seine extrem hohe Härte auszeichnet. Diesen vorteilhaften Stoffeigenschaften steht die extrem schwierige Bearbeitbarkeit und Formgebung monokristalliner Diamanten gegenüber. Ziel dieses Projektes war es, ein neues thermo-chemisches Formgebungsverfahren zur Endbearbeitung der Funktionsflächen von Mikrokaltumformwerkzeugen Diamanten mit schädigungsfreier Randzone zu entwickeln und deren Eignung als Tiefziehwerkzeug nachzuweisen. Am Ende des Projektes sollte dem Mikroformenbau eine neue Werkzeugtechnologie zur Verfügung stehen.
Laufzeit: 2007-2017
Teilprojektleiter:
Prof. Dr.-Ing. Ekkard Brinksmeier
Die Forschungsdaten zu den Publikationen des Projekts befinden sich am LFM.